Moviepedia Wiki
Moviepedia Wiki
Advertisement

Wie durch ein Wunder ist ein amerikanisches übernatürliches Drama aus dem Jahr 2010, das auf Ben Sherwoods Roman The Death and Life of Charlie St. Cloud basiert und 2004 von Bantam Books veröffentlicht wurde. Der Film entstand unter der Regie von Burr Steers mit Zac Efronund Amanda Crew in den Hauptrollen. Die Geschichte behandelt Charlie St. Clouds Entscheidung, ein Versprechen zu halten, das er seinem jüngeren Bruder gegeben hat, der bei einem Autounfall ums Leben kam.

Wie durch ein Wunder wurde am 30. Julie 2010 in den USA veröffentlicht und kam am 7. Oktober 2010 in die deutschen Kinos.

Handlung[]

Charlie, ein junger Segler aus Washington, und sein jüngerer Bruder Sam sind beste Freunde. Als sie gemeinsam einen Segelwettbewerb gewinnen, erhält Charlie ein Stipendium an der Stanford University. Charlie kümmert sich wie ein Vater um seinen jüngeren Bruder, da der Vater sie verlassen hat. Charlie verspricht Sam, jeden Tag mit ihm Baseball zu trainieren, bis er nach Stanford geht. Charlie lässt sich überreden, zu einer Feier zu gehen, da seine Freunde bald auf die Militärakademie gehen. Als Charlie und Sam auf dem Weg zur Feier an einer Ampel halten, geraten sie in einen tragischen Verkehrsunfall. Charlie kann wiederbelebt werden, doch Sam erliegt seinen Verletzungen. Auf der Beerdigung bildet sich Charlie ein, seinen Bruder zu sehen. Als er die Beerdigung vorzeitig verlässt, trifft er im Wald auf seinen Bruder. Charlie fühlt sich verpflichtet das Versprechen einzuhalten und trainiert seitdem jeden Tag mit dem Geist seines Bruders Baseball.

Fünf Jahre vergehen, und Charlie ist noch immer nicht nach Stanford gegangen. Stattdessen arbeitet und wohnt er, distanziert von der Außenwelt, auf dem Friedhof, auf dem Sam beerdigt wurde. Er war seit dem Tod seines Bruder auch nicht mehr Segeln. Immer noch trainiert Charlie mit dem Geist seines Bruders, und eines Tages wird er von seinem Arbeitskollegen und einzigen Freund auf dessen Feier eingeladen. Während der Feier lernt er die junge Seglerin Tess kennen, die ihm erzählt, dass sie bald die Welt umsegeln wird und am selben Abend ihr Boot testen will. Als sie raus auf die See fährt, segelt sie direkt in einen Sturm. Charlie findet sie am nächsten Morgen schlafend und leicht verwundet auf dem Friedhof. Sie erzählt ihm, sie sei am Vortag in den Sturm geraten. Er bringt sie zu sich nach Hause und versorgt ihre Wunden. Anschließend lädt er sie zum Abendessen ein. Sie verbringen die Nacht miteinander und lieben sich.

Als Charlie aufbricht um seinen Bruder zu treffen, folgt Tess ihm. Sie will Charlie dazu bringen, seinen Bruder loszulassen, doch Charlie entscheidet sich, bei Sam zu bleiben. Am nächsten Morgen erfährt Charlie, das Tess seit zwei Tagen als vermisst gemeldet ist, sie sei nach dem Segeltest nicht wieder zurückgekehrt und Charlie wird klar, dass er den letzten Tag mit dem Geist von Tess verbracht hat. Er beschließt, sich zusammen mit seinem Freund und dem Trainer von Tess auf die Suche nach ihr zu machen. Nach stundenlanger Suche muss er sich entscheiden. Sucht er weiter nach Tess, oder kehrt er zurück zu seinem Bruder um sein Versprechen zu halten. Er entschließt sich weiter nach Tess zu suchen und lässt somit seinen Bruder los.

Als sie schließlich das Boot von Tess finden springt Charlie in das eiskalte Wasser und sucht nach Ihr. Er schwimmt zu der nahegelegenen Insel und findet die halb erfrorene Tess.

Eine Weile später gehen Charlie und Tess erneut in den Wald, um sich von seinem Bruder endgültig zu verabschieden. Sams Geist taucht auf, aber Charlie kann ihn nicht sehen. Er sagt ihm, dass er versteht, dass Charlie sich nicht ewig um ihn kümmern kann. Zum Abschied sagt Charlie: „Wir werden immer Brüder bleiben“.

Einige Zeit später beschließen Tess und Charlie gemeinsam die Welt zu umsegeln.

Besetzung[]

Rolle SchauspielerIn SynchronsprecherIn
Charlie St. Cloud Zac Efron Daniel Schlauch
Sam St. Cloud Charlie Tahan David Kunze
Tess Carroll Amanda Crew Anne Helm
Alistair Woolley Augustus Prew Leonhard Mahlich
Tink Weatherbee Donal Logue Lutz Schnell
Claire St. Cloud Kim Basinger Sabine Falkenberg
Florio Ferrente Ray Liotta Udo Schenk
Carla Ferrente Desiree Zurowski Arianne Borbach
Cindy Tegan Moss Nicole Hannak
Connors Matt Ward Robin Kahnmeyer
Latham Miles Chalmers Konrad Bösherz

Produktion[]

Im April und Mai 2003, bevor das Buch veröffentlicht wurde, brach ein Bieterkrieg um die Filmrechte an dem Buch des Autors Ben Sherwood aus, bei dem drei Studios um die Rechte konkurrierten.[1] Universal Studios und Marc Platt (Produktionspräsident von Universal) setzten sich durch und zahlten angeblich [geschätzte] 500.000 bis 1 Million US-Dollar für die Rechte (wobei diese Zahl über 1 Million US-Dollar steigt, wenn der Film gedreht wird).[2] Ben Sherwood wurde eine Anerkennung als ausführender Produzent für den Film garantiert. Joe Johnston wurde ursprünglich als Regisseur ausgewählt.[3]

Entwürfe für das Drehbuch wurden von James Schamus und Lewis Colick geschrieben, aber das endgültige Drehbuch wurde von Craig Pearce geschrieben. Bis März 2009 war Johnston als Regisseur durch Burr Steers ersetzt worden, und Platt hatte sich selbst zum Produzenten ernannt. Steers half dabei, das Drehbuch zu verfeinern.[4] Der erste Hauptdarsteller, der für den Film besetzt wurde, war Zac Efron, der die Hauptrolle in Paramount Pictures' Remake von Footloose ablehnte, um in diesem Film mitzuspielen.[5] Die Vorproduktion hatte im März 2009 begonnen, die Dreharbeiten sollten im Juli 2009 beginnen.

Charlie st cloud

Englisches Poster

Das Training mit Efron begann im Juli 2009 in Vancouver, British Columbia,[6] und nahm die Produktion im Bundesstaat New York von Juli 2009 bis 5. Oktober auf.[7] Amanda Crew trat dem Film als Tess Carroll im Juli 2009 bei[8] und drehte ihre Szenen im folgenden September.[9] Eine Reihe von Szenen des Films wurden in Gibsons, British Columbia, gedreht, darunter eine Szene im berühmten Restaurant „Beachcombers“.[10] Teile des Films wurden an einer Deep Cove-Schule, der Seycove Secondary School, in North Vancouver, British Columbia, gedreht. Kim Basinger erklärte sich Mitte August 2009 bereit, Louise St. Cloud (später Claire) zu spielen.[11] Chris Massoglia wurde im Oktober 2009 unter Vertrag genommen, um den jugendlichen Sam St. Cloud zu spielen, schaffte es aber nie in den endgültigen Film. Efron beendete seine Szenen Ende Oktober 2009.[12]

Rolfe Kent komponierte die Musik, Tony Blondal orchestrierte. Die Musik wurde im Skywalker Sound, Marin County, Kalifornien aufgenommen.

Musik[]

Nachfolgend eine Liste der Musik, die im Film enthalten, aber nicht im Soundtrack enthalten ist:

  • "Baby Rhys Blues" - The McKinley South Experience featuring Mick Sihkins
  • "Helicopter" - Bloc Party
  • "Oh, No" - Andrew Bird
  • "Rasputin" - Studio K
  • "We're Gonna Play" - Matthew Barber
  • "While We Were Dreaming" - Pink Mountaintops
  • "California Sun" - Ramones
  • "Magic Show" - Electric Owls
  • "Pull My Heart Away" - Jack Peñate

Kritik[]

Wie durch ein Wunder erhielt negative Kritiken. Auf Rotten Tomatoes hat es eine Zustimmungsrate von 28 %, basierend auf 125 Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,6/10. Der kritische Konsens der Seite lautet: "Zac Efron gibt alles, aber sein Charlie St. Cloud ist zu oberflächlich und süßlich, um seinen Fans viel mehr als eine Augenweide zu bieten."[13]

Trailer[]

Wie_durch_ein_Wunder_-_Deutscher_Trailer_(OT_Charlie_St._Cloud)

Wie durch ein Wunder - Deutscher Trailer (OT Charlie St. Cloud)

Einzelnachweise[]

Advertisement