Moviepedia Wiki

Transformers: Der Kampf um Cybertron ist ein US-amerikanischer Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1986, der auf Hasbros Spielzeugserie Transformers basiert. In den USA stellte der Film einen Übergang zwischen der zweiten und dritten Staffel der Transformers-Zeichentrickserie dar. In Deutschland lief der Film nie im Kino, sondern wurde erst im Jahr 1994 auf RTL plus ausgestrahlt. Sowohl in den USA als auch in Deutschland wurde der Film auch auf DVD veröffentlicht.

Handlung[]

Megatron und seine Decepticons haben Cybertron, den Heimatplaneten der Transformers, erobert, während sich Optimus Prime und seine Autobots auf Stützpunkte auf den beiden Monden des Planeten zurückgezogen haben und von dort aus die Rückeroberung ihrer Heimatwelt planen. Außerdem haben die Autobots auf der Erde eine Stadt mit Namen Autobot City errichtet. Spike Witwicky, der menschliche Freund der Autobots, ist erwachsen geworden und hat nun einen Sohn namens Daniel.

Die Handlung des Films beginnt mit einem Großangriff der Decepticons auf Autobot City, in dessen Verlauf zahlreiche Autobots ums Leben kommen. Es kommt zu einem Zweikampf zwischen den beiden Erzrivalen Optimus Prime und Megatron, der damit endet, dass beide Kontrahenten schwer verwundet werden. Während die Decepticons den Rückzug nach Cybertron antreten, stirbt Optimus Prime an seinen Wunden und übergibt seinem Nachfolger Ultra Magnus die „Matrix der Führerschaft“.

Auf dem Rückweg zurück nach Cybertron setzt Megatrons Stellvertreter Starscream, der zuvor schon mehrfach versucht hatte, selbst das Kommando über die Decepticons an sich zu reißen, Megatron selbst sowie einige andere schwer verwundete Decepticons im All aus. Dort begegnen sie dem Planetenvernichter Unicron, der zu Beginn des Films den Planeten Lithone verschlungen hat. Unicron verwandelt Megatron in Galvatron, stellt ihm die neuen Krieger Cyclonus und Scourge zur Seite und erteilt ihm den Auftrag, die Matrix der Autobots zu vernichten.

Galvatrons erste Handlung besteht darin, Starscream, der sich in der Zwischenzeit zum neuen Anführer der Decepticons erklärt hat, zu töten. Im Anschluss greift er abermals Autobot City an und schlägt die Autobots in die Flucht. Eines der Schiffe der Autobots stürzt dabei auf dem Planeten Quintessa ab, wo Kup, Hot Rod und die Dinobots den fünfgesichtigen Quintessons begegnen, die mit allen ihren Opfern bizarre Gerichtsverfahren abhalten. Mit Hilfe des reimenden Wheelie gelingt es den Autobots die Flucht von Quintessa.

In der Zwischenzeit ist das zweite Schiff der Autobots mit Ultra Magnus, Springer, Arcee, Perceptor und Daniel auf dem Planeten Junk abgestürzt. Nachdem Galvatron Ultra Magnus in Stücke geteilt und ihm die Matrix abgenommen hat, begegnen die übrigen Autobots den Bewohnern des Planeten, den Junkions. Nach einigen Missverständnissen gelingt es Kup und Hot Rod, die inzwischen ebenfalls auf Junk gelandet sind, die Junkions davon zu überzeugen, Ultra Magnus wieder zu reparieren.

Galvatron ist derweil mit der Matrix zu Unicron zurückgekehrt, der in der Zwischenzeit die Monde Cybertrons verschlungen hat. Als er versucht, die Matrix gegen Unicron einzusetzen, verwandelt sich dieser in einen gigantischen Roboter, verschlingt Galvatron und macht sich im Anschluss daran, auch Cybertron zu verschlingen.

Kurz darauf treffen Hot Rod und die übrigen Autobots auf Cybertron ein und dringen sogleich ins Innere Unicrons ein. Während Daniel seinen Vater Spike sowie einige andere Autobots, die von Unicron mitsamt der Mondbasen verschluckt worden sind, rettet, spürt Hot Rod Galvatron auf und verwickelt diesen in einen Zweikampf. Schließlich gelingt es Hot Rod, letzterem die Matrix abzunehmen, woraufhin diese ihn in Rodimus Prime verwandelt. Daraufhin schleudert er Galvatron ins All, öffnet die Matrix und zerstört mit ihrer Hilfe Unicron.

Der Film endet damit, dass Rodimus Prime als neuer Anführer der Autobots eine neue Ära des Friedens auf Cybertron ausruft, während Unicrons Kopf Cybertron als neuer Mond umkreist.

Besetzung[]

Rolle Originalsprecher Synchronfassung 1994 Synchronfassung 2004
Optimus Prime Peter Cullen Thomas Rau ?
Bumblebee Dan Gilvezan Ulf-Jürgen Wagner Heiko Grauel
Megatron Frank Welker Manfred Erdmann Achim Barrenstein
Galvatron Leonard Nimoy
Grimlock Gregg Berger Gerd Rigauer ?
Hot Rod/Rodimus Prime Judd Nelson Crock Krumbiegel ?
Ultra Magnus Robert Stack Fritz von Hardenberg ?
Kup Lionel Stander Christoph Lindert Aart Veder
Ironhide Peter Cullen Frank Muth
Springer Neil Ross Heiko Grauel
Swoop Michael Bell Ulrich Frank
Perceptor Paul Eiding Claus Brockmeyer
Wheelie Frank Welker
Starscream Chris Latta Bernd Simon
Cyclonus Stan Jones Gerd Rigauer ?
Soundwave Frank Welker Thomas Rauscher ?
Shockwave Corey Burton Claus Brockmeyer Heiko Grauel
Franzy Frank Welker ?
Rumble Gerd Wiedenhofen ?
Scourge Stan Jones Thomas Albus Heiko Grauel (1. Take)

Aart Veder (2. Take)

Kickback Clive Revill Heiko Grauel
Scrapper Michael Bell Tonio von der Meden Aart Veder
Spike Witwicky Corey Burton Crock Krumbiegel ?
Daniel Witwicky David Mendenhall Florian Beba ?
Wreck-Gar Eric Idle Ulrich Frank Heiko Grauel
Kranix Norm Alden Willy Schäfer Aart Veder
Arbulos ? ? Heiko Grauel
Unicron Orsen Wells Werner Abrolat ?
Erzähler Victor Caroli Fabian von Klitzing ?

Soundtrack zum Film[]

Für den Film wurden einige Soundtracks verwendet die ursprünglich für andere Filme benutzt wurden wie Dare und The Touch von Stan Bush. Es wurden auch für den Film eigene Soundtracks durch Vince DiCola gemacht manche davon vielen der Schere zum Opfer und die Band Lion machte eine Speziele Version des Intros der Transformers Serie. Andere Songs waren Instruments of Destruction von N.R.G. Nothin's Gonna Stand in Our Way und Hunger von Spectre General und der Song von "Weird Al" Yankovic Dare to Be Stupid

Trivia[]

  • In Deutschland wurde der Film im August 2004 von Best Entertainment/Carol Media auf DVD veröffentlicht. Die DVD trug dabei den schlichten Titel Transformers, und weder den auf der Hülle verwendeten Abbildungen, die aus der Zeichentrickserie selbst stammen, noch dem Klappentext, der lediglich die Ausgangssituation der ersten beiden Staffeln der Zeichentrickserie zusammenfasst, war zu entnehmen, dass es sich dabei um einen Film handelt.
  • Für die DVD-Veröffentlichung wurde der gesamte Film neu synchronisiert, da die ursprüngliche Synchronfassung der RTL-Fernsehausstrahlung nicht auffindbar war. Später sollte sich herausstellen, dass letztere unter dem Titel „Kampf um Cybertron“ abgelegt war. Die DVD-Synchronisation kam ohne bekannte Synchronstimmen aus und wies zudem zahlreiche inhaltliche, sprachliche sowie handwerkliche Fehler auf. Die englischsprachige Originaltonspur wurde als „Special Feature“ beworben.
  • Im November 2006 wurde die DVD unter dem Label „Great Movies“ noch einmal veröffentlicht. Selbst der Klappentext wurde ohne jegliche Änderungen übernommen. Den einzigen Unterschied stellte hierbei die DVD-Hülle dar, die diesmal Abbildungen aus dem Umfeld verschiedener Transformers-Comic- und Zeichentrickserien, -Videospielen sowie den Titelschriftzug des Transformers-Kinofilms aus dem Jahr 2007 verwendete, was noch weniger Rückschlüsse auf den Inhalt der DVD zuließ.
  • Die erste Synchro entstand im Synchronstudio Bavaria Synchron GmbH, die zweite Synchro entstand bei Majestix Worx (laut synchronkartei.de)
    • Es gibt leider die Erste Synchro bis her nicht auf DVD.

Galerie[]

Videos[]