Moviepedia Wiki

Nightmare II – Die Rache (Originaltitel: A Nightmare on Elm Street 2: Freddy's Revenge) ist ein US-Amerikanischer Slasher-Horrorfilm aus dem Jahr 1985. Der Film wurde Jack Sholder inszeniert und von David Chaskin geschrieben. Als Produzent fungierte Robert Shaye. Es handelt sich um eine Fortsetzung zu Nightmare – Mörderische Träume (1984) und den zweiten Teil der A Nightmare on Elm Street-Filmreihe, In den Hauptrollen sind Mark Patton, Kim Myers, Robert Englund und Robert Rusler zu sehen. Der Film startete am 19. März 1987 in den deutschen Kinos.

Handlung[]

Fünf Jahre sind vergangen, seit Freddy Krueger in der Hölle verschwand. Doch nun wird ein neuer Bewohner der Elm Street von den Visionen des Dämons verfolgt. Und als es Freddy gelingt, vom Körper des Jungen Besitz zu ergreifen, kehrt er aus der Totenwelt zurück, um die gesamte Stadt in blutiges Chaos zu stürzen.

Besetzung[]

Rolle Schauspieler Synchronisation
Jesse Walsh Mark Patton Martin Halm
Freddy Krueger Robert Englund Franjo Marincic
Angela Walsh Christie Clark Sabine Bohlmann
Cheryl Walsh Hope Lange Ursula Mellin
Ken Walsh Clu Gulager Norbert Gastell
Kerry Sydney Walsh Simone Brahmann
Lisa Webber Kim Myers Marina Köhler
Mr. Webber Tom McFadden Michael Gahr
Mrs. Webber Melinda O. Fee Manuela Renard
Ron Grady Robert Rusler Udo Wachtveitl
Spike Jonathan Hart Florian Halm

Videos[]

Nightmare_2_-_Die_Rache_(1985_"A_Nightmare_on_Elm_Street_Part_2_-_Freddy's_Revenge")_Trailer_deutsch

Trivia[]

  • Als Jesse Walsh, verkörpert von Schauspieler Mark Patton, sein unordentliches Jugendzimmer aufräumt, spielt er dazu eine Kassette mit dem Song Touch Me (All Night Long) von Wish & Fonda Rae von 1984 in seinem Kassettenrekorder ab, ein typischer Synthiepop-Song der 1980er Jahre. In der Szene, in der die Eltern von Lisa Webber in ihrem Schlafzimmer das Licht ausschalten und die Jugendlichen draußen am Swimmingpool die Stereo-Anlage aufdrehen, erklingt zu dieser nächtlichen Party der Song Whisper To A Scream des Duos Bobby Orlando und Claudja Barry von 1985. Am Ende des Films erklingt während des Abspanns, im Kontrast zur düsteren Stimmung der Handlung, der im Farbton helle Song Did You Ever See a Dream Walking? von 1933 in der Interpretation des Sängers Bing Crosby.
  • Die Altersfreigabe des Films wurde im September 2020 nach einer Neuprüfung durch die FSK von 18 auf 16 Jahre herabgesetzt.
  • Der Begriff Elm Street, wo die von Freddy Krueger heimgesuchten Jugendlichen wohnen, bedeutet ins Deutsche übersetzt "Ulmenstraße". Im Altertum, zum Beispiel im Antiken Griechenland, galt die Ulme als Symbol des Todes und der Trauer. Außerdem war die Elm Street in der Stadt Dallas, Texas, der Tatort des Attentats auf John F. Kennedy.
  • 1996 ließ Wes Craven Drew Barrymore im Film Scream – Schrei! sagen, dass sie Nightmare on Elm Street furchterregend (scary) finde – der Rest aber mies sei (Well the first one was. But the rest sucked.).

Bilder[]

Jack Sholder
1980er Zwei Stunden vor Mitternacht (1982) | Nightmare II – Die Rache (1985) | The Hidden – Das unsagbar Böse (1988) | Renegades – Auf eigene Faust (1989)
1990er Wishmaster 2 – Das Böse stirbt nie (1999)
2000er Arachnid (2001) | Beeper (2002)
A Nightmare on Elm Street-Heptalogie
Nightmare – Mörderische Träume (1984) | Nightmare II – Die Rache (1985) | Nightmare III – Freddy Krueger lebt (1987) | Nightmare on Elm Street 4 (1988) | Nightmare on Elm Street 5 – Das Trauma (1990) | Freddy’s Finale – Nightmare on Elm Street 6 (1991) | Freddy’s New Nightmare (1994)