In stürmischen Zeiten ist ein französisch-britisches Filmdrama von Sally Potter aus dem Jahr 2000. In den Hauptrollen spielen Christina Ricci, Cate Blanchett, Johnny Depp und John Turturro. Es ist der letzte Film des französischen Kameramannes Sacha Vierny.
Der Film erzählt die Geschichte eines jungen jüdischen Mädchens, das nach der Trennung ihres Vaters in Russland in England aufwächst. Als junge Erwachsene zieht sie nach Paris (kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges).
Handlung[]
Fegele Abramovich, eine russische Jüdin wird als Kind von ihrem Vater getrennt. Ihr Vater reist nach Amerika, um dort sein Glück zu finden und plant, Fegele und ihre Großmutter später zu holen. Bevor er geht, sing er seiner Tochter "Je Crois Entendre Encore" aus der Oper Les pêcheurs de perles von Bizet vor. Kurz nachdem ihr Vater sie verlassen hat, wird ihr Dorfthe attackiert und niedergebrannt. Fegele kann mithilfe ihrer Nachbarn fliehen; nach einigen Hindernissen, erreicht sie ein Schiff, das sie nach Großbritannien bringt, dabei hat sie eine Photografie ihres Vaters und eine Münze von ihrer Großmutter.
Bei der Ankunft gibt ihr ein britischer Beamter den Namen "Susan" und bringt sie zu ihren "neuen" Eltern. In ihrer Schule wir sie von ihren Mitschülern verspottet, versteht aber noch kein Englisch. Ein Lehrer hört sie "Je Crois Entendre Encore" in Jiddisch singen und bringt ihr Englisch bei. Einige Zeit vergeht und Suzie singt für eine Tanzgruppe in Paris vor. Dort angenommen, trifft sie auf die russische Tänzerin Lola und teilen teilen sich ein Apartment als Freundes. Bei einer formellen Party tanzen beide neben dem mysteriösen Reiter Cesar. Nach ihrem Auftritt, hören sie, wie ein Tenor "Je Crois Entendre Encore" singt; die Stimme gehört Dante, einem italienischen Opernsänger, der sofort Lola ins Auge fällt. Lola, von seinem Reichtum und Erfolg gelockt, erarbeitet sich seine Gunst und verfällt seinem Charme. Dante, Lola, Suzie und Cesar arbeiten darauf für eine Opernaufführung, bei der Felix Perlman Regie führt. Dante ist ein Anhänger Mussolini`s, was ihn von Suzie entfremdet, selbst als Lola seine Geliebte wird. Währenddessen lernt Suzie Cesar`s "Familie" vor (im Wesentlichen sein Stamm) und verlieben sich ineinander.
Eines Tages, wühlt Dante in Suzie's Sache und folgert nach dem Fund der Photographie ihres Vaters, dass sie Jüdin sei. Eine ältere jüdische Nachbarin, die im selben Haus wohnt, Madame Goldstein, weiß ebenfalls, dass Suzie jüdisch ist und warnt sie vor den Gefahren am Horizont der Deutschen. Im folgenden Jahr, als Deutschland in Frankreich einfallen und Paris erreichen, beginnt die Bedrohung des Nationalsozialismus gegenüber den Juden. Die Zuschauer für die Operaufführung schwinden; die letzten Mitglieder des Ensembles sind Dante und Suzie. Dante versucht, Suzie zu verführen, doch sie weist ihn zurück. Er weist sie barsch auf ihre Beziehung mit Cesar hin, dessen Erbe er verurteilt. Perlman eilt ihr zur ihrer Verteidigung; er erinnert Dante, dass seine Position als Italiener in Paris zu dieser Zeit, sollte Mussolini mit den Nazis zusammenarbeitn, präker wäre. Perlman schließt die Show.
Dante kehrt widerwillig in seine Rolle als Spielmann zurück. Nach einer weiteren Abfuhr von Suzie, zeigt Dante sie bei einem deutschen Offizier als Jüdin an. Lola hört dies und warnt Suzie davor und dass sie Paris verlassen müsse. Lola entschied sich, Dante ebenfalls zu verlassen und kauft Tickets für Suzie und sie selbst für eine Überfahrt nach Amerika. In derselben Nacht wird Cesar`s Dorf von den Nazis angegriffen. Als Cesar in Suzies Apartment, um sich zu verabschieden, und bringt sie dazu, zu fliehen und ihren Vater zu suchen. Sie verbringen eine letzte gemeinsame Nacht miteinander
Suzie sucht in Amerika ihren Vater und findet heraus, dass er seinen Namen geändert hat, das Singen aufgegeben hat und weiter nach Westen gezogen ist. Suzie geht nach Hollywood, wo ihr Vater ein Studio leitet, dort eine Familie gegründet hat und im Sterben liegt. Im Krankenhaus angekommen, trifft sie auf seine neue Frau und Kinder. Im Zimmer erkennt er sie und zeigt seine Freude über ihren Besuch. Sie sitzt auf bei ihm auf dem Bett und singt "Je Crois Entendre Encore".
Besetzung[]
Rolle | Schauspieler | Synchronsprecher |
---|---|---|
Suzie | Christina Ricci | Sonja Spuhl |
Lola | Cate Blanchett | Arianne Borbach |
Cesár | Johnny Depp | David Nathan |
Dante Dominio | John Turturro | Stefan Fredrich |
Felix Perlman | Harry Dean Stanton | Friedrich Georg Beckhaus |
Madame Goldstein | Miriam Karlin | Bettina Schön |
Audition Mistress | Imogen Claire | Gisela Fritsch |
Deutscher Offizier | Manfred Andrae | Ernst Meincke |
Flüchtlingsarbeiterin | Joyce Springer | Regine Albrecht |
Partygastgeberin | Consuelo De Haviland | Martina Treger |
Reporter | George Antoni | Gerald Schaale |
Für den Gesang der Charaktere Dante und Suzie wurden die Stimmen von Salvatore Licitra und Iva Bittova verwendet.
Veröffentlichung[]
Der Film feierte seine Premiere beim Film Festival Venedig am 2. September 2000. Des weiteren wurde der Film beim London Film Festival; beim Mar del Plata Film Festival, beim Tokyo International Film Festival und beim Reykjavik Film Festival, vorgeführt.