Havanna (Originaltitel: Havana) ist ein US-Amerikanisches Drama aus dem Jahr 1990. Der Film wurde von Sydney Pollack inszeniert und von Judith Rascoe und David Rayfiel geschrieben. Als Produzenten fungierten neben Pollack auch Richard Roth und Ronald L. Schwary. In den Hauptrollen sind Robert Redford, Lena Olin, Alan Arkin und Raúl Juliá zu sehen. Der Film startete am 7. März 1991 in den deutschen Kinos.
Handlung[]
Der Film spielt am Vorabend des Sieges der kubanischen Revolution. An Heiligabend 1958 bittet Roberta Duran an Bord des Bootes von Miami nach Havanna Jack Weil um Hilfe, um Funkgeräte des U.S. Army Signal Corps zu schmuggeln, die für die Revolutionäre in den Bergen bestimmt sind. Weil stimmt nur zu, weil er romantisch an ihr interessiert ist. Als sie sich für die „Abfindung“ treffen, enthüllt Roberta, dass sie verheiratet ist, und zerstört damit Weils Hoffnungen. In Havanna trifft sich Weil mit einem bekannten kubanischen Journalisten und während einer Nacht in der Stadt treffen sie auf Roberta und ihren Ehemann, Dr. Arturo Duran. Duran ist ein Revolutionsführer. Als Roberta ihn auf Weil hinweist, lädt Duran Weil zum Abendessen ein und bittet Weil um weitere Hilfe für die Sache. Weil lehnt ab, selbst nachdem Duran die verzweifelte Lage der kubanischen Mehrheit geschildert hat.
Am nächsten Morgen, nach einer Nacht voller Ausschweifungen für Weil, aber einer der Polizeiverhaftungen für die Revolutionäre, liest Weil einen Zeitungsbericht über Durans Verhaftung und Tod. Unter Schock setzt er das geplante Pokerspiel fort und trifft dabei zufällig auf den Chef der Geheimpolizei. Er erfährt, dass auch Roberta festgenommen und in der Haft gefoltert wurde. Er drängt eine andere verschuldete Spielerin, ihre Freilassung zu erwirken. Erschüttert vom Tod ihres Mannes und ihrer eigenen Gefängniserfahrung willigt sie ein, sich von ihm in seiner Wohnung unterbringen zu lassen, verschwindet jedoch an diesem Nachmittag.
Weil er merkt, dass er in Roberta verliebt ist und von einem alten Spielfreund ermutigt wird, fährt er ins Landesinnere Kubas, um sie auf Durans altem Anwesen zu finden. Er überredet sie, mit ihm nach Havanna zurückzukehren und mit ihm Kuba zu verlassen. Als sie fragt, erklärt er, dass in einer Beule an seinem Arm ein Diamant steckt, den er sich in seiner Jugend als Versicherung in den Arm eingenäht habe. Er trifft Vorkehrungen, damit sie Kuba mit dem Boot verlässt, aber bei seiner Rückkehr in die Wohnung wird er von zwei Kubanern angegriffen, die ihm mitteilen, dass Duran von ihm verlangt, Roberta außer Landes zu bringen. Weil hat eine Bekannte von der CIA, Marion Chigwell, die bestätigt, dass Duran noch am Leben ist. Er schüchtert Chigwell ein, mit ihm zusammenzuarbeiten, um Duran zu befreien.
Weil er vorgibt, für die CIA zu arbeiten, geht er zu Duran, der vom Chef der Geheimpolizei (SIM) festgehalten wird. Er sagt dem Chef, dass Washington, DC, neue Pläne für Duran hat und will, dass er freigelassen wird, mit einer Auszahlung von 50.000 Dollar. Er „befiehlt“ dem Häuptling, Duran aufzuräumen und anzuziehen (Duran war gefoltert worden und war in einem extrem schlechten Zustand) und zu seinem Haus gebracht zu haben. Weil geht zu einem Arzt und dann zu einem Juwelier, um den Diamanten zu verkaufen und das Geld für Durans Freilassung zu sammeln. Zurück in seiner Wohnung informiert er Roberta, die beschlossen hatte, ein Leben mit ihm zu führen, dass ihr Mann noch am Leben ist. Unter Schock macht sie sich auf den Weg, um ihren Mann zu finden. Inzwischen hatte Weil das große Spiel mit High Rollern geblasen, für die er seit dem Tag seiner Ankunft in Havanna geangelt hatte. Der Manager des Casinos, Joe Volpi, verzeiht ihm, da er weiß, dass er die Rettung von Roberta zu seiner Priorität gemacht hat.
Am Silvesterabend 1959 wird der Aufstand von den Revolutionären gewonnen. Die Oberschicht, die Regierung und die Geheimpolizei verlassen alle ihre verschwenderischen Partys, um zu den Häfen und Flughäfen zu stürmen, um das Land zu verlassen. Die Menschen strömen auf die Straßen und feiern den Sieg, indem sie die Casinos demolieren und tanzen. Weil und Volpi sind sich einig, dass es Zeit für sie ist zu gehen. Am nächsten Morgen bereitet sich Weil in einem Restaurant auf die Abreise vor. Er sieht Chigwell, der ihm mitteilt, dass er gerade an einem neuen Buch arbeitet, „The Cuisine of Indochina“. Nicht lange danach taucht Roberta auf, um ihm Lebewohl zu wünschen. Sie sieht den Verband an seinem Arm und entdeckt, dass es ihn gekostet hatte, ihren Mann für sie zu retten. Sie umarmen sich zum Abschied. Sie bleibt bei der Revolution, und er ist durch sie verändert worden.
Vier Jahre später, 1963, fährt Jack hinunter zu den Florida Keys und blickt über das Meer nach Havanna, in der Hoffnung, ein Boot zu sehen, das Roberta an Bord bringen könnte. Er weiß, dass die Fähre nicht mehr fährt. Er tut dies jedoch jedes Jahr in der Hoffnung, Roberta eines Tages wiederzusehen. Er erkennt auch, dass die Veränderungen in Kuba in den Veränderungen der 1960er Jahre in den Vereinigten Staaten widergespiegelt wurden. Es ist ein neues Jahrzehnt.
Besetzung[]
Rolle | Schauspieler | Synchronisation |
---|---|---|
Jack Weil | Robert Redford | Rolf Schult |
Bobby Durán | Lena Olin | Kerstin Sanders-Dornseif |
Joe Volpi | Alan Arkin | Jürgen Thormann |
Arturo Durán | Raúl Juliá | Peter Matic |
Menocal | Tomás Milián | Lothar Blumhagen |
Marion Chigwell | Daniel Davis | Eckart Dux |
Julio Ramos | Tony Plana | Christian Brückner |
Diane | Betsy Brantley | Alexandra Lange |
Patty | Lise Cutter | Joseline Gassen |
Der Professor | Richard Farnsworth | Gottfried Kramer |
Meyer Lansky | Mark Rydell | Volker Brandt |
Willy | Vasek Simek | Gerd Holtenau |
Baby Hernández | Fred Asparagus | Klaus Sonnenschein |
Mike MacClaney | Richard Portnow | |
Roy Forbes | Dion Anderson | Heinz Giese |
Captain Potts | Carmine Caridi | Hans-Werner Bussinger |
Corporal | James Medina | Friedrich Georg Beckhaus |
Videos[]
Trivia[]
Bilder[]
Sydney Pollack | |
---|---|
1960er | Stimme am Telefon (1965) | Dieses Mädchen ist für alle (1966) | Mit eisernen Fäusten (1968) | Der Schwimmer (1968) | Das Schloß in den Ardennen (1969) | Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß (1969) |
1970er | Jeremiah Johnson (1972) | So wie wir waren (1973) | Yakuza (1974) | Die drei Tage des Condor (1975) | Bobby Deerfield (1977) | Der elektrische Reiter (1979) |
1980er | Die Sensationsreporterin (1981) | Tootsie (1982) | Jenseits von Afrika (1985) |
1990er | Havanna (1990) | Die Firma (1993) | Sabrina (1995) | Begegnung des Schicksals (1999) |
2000er | Die Dolmetscherin (2005) |