Moviepedia Wiki

Gangs of New York ist ein US-amerikanisch-italienisches Kriminal-Drama aus dem Jahr 2002. Der Film wurde von Martin Scorsese inszeniert und von Jay Cocks, Steven Zaillian und Kenneth Lonergan geschrieben. Er basiert auf dem Roman The Gangs of New York von Herbert Asbury. Als Produzenten fungierten Alberto Grimaldi und Harvey Weinstein. In den Hauptrollen sind Leonardo DiCaprio , Daniel Day-Lewis , Cameron Diaz, Jim Broadbent, John C. Reilly, Henry Thomas und Brendan Gleeson zu sehen. Der Film startete am 20. Februar 2003 in den deutschen Kinos.

Handlung[]

Es ist das Jahr 1862: In den Five Points, einem Stadtteil von New York, herrscht ein erbitterter Krieg zwischen den Unionisten und Separatisten, in ihrem Zentrum die Gangs der einheimischen `Natives' und der irischen Immigranten. Nach 16 Jahren Abwesenheit kehrt der junge Amsterdam ins Viertel zurück, um Rache an dem Bandenmitglied zu nehmen, der seinen Vater ermordete und das Armenhaus New Yorks wie ein König regiert.

Besetzung[]

Rolle Schauspieler Synchronsprecher
Amsterdam Vallon Leonardo DiCaprio Gerrit Schmidt-Foß
William Cutting Daniel Day-Lewis Frank Glaubrecht
Jenny Everdeane Cameron Diaz Katrin Fröhlich
William Tweed Jim Broadbent Hartmut Neugebauer
Johnny Sirocco Henry Thomas Norman Matt
Priest Vallon Liam Neeson Bernd Rumpf
Jack "Happy" Mulraney John C. Reilly Detlef Bierstedt
Mr. Legree Giovanni Lombardo Radice ?
Mr. Schermerhorn David Hemmings Thomas Fritsch
Mrs. Schermerhorn Barbara Bouachet ?
Walter "Monk" McGinn Brendan Gleeson Roland Hemmo
McGlion Gary Lewis Peer Augustinski
Ansager Peter Berling ?
Shang Stephen Graham Dietmar Wunder
Jimmy Spoils Larry Giliard Jr. Johannes Raspe
Killoran Eddie Marsan Gregor Höppner
Reverend Raleigh Alex McCowen Jürg Löw
Hell-Cat Maggie Cara Seymour ?
P.T. Barnum Roger Ashton-Griffiths ?
Horace Greeley Michael Byrne Heinz Ostermann
Harry Walkins John Serssions ?
Harvey-Kartenspieler Richard Graham ?

Auszeichnungen[]

Oscar[]

Nominiert Gewonnen
Bester Film Nein
Beste Regie(Martin Scorsese) Nein
Bestes Drehbuch Nein
Bester Hauptdarsteller (Daniel Day-Lewis) Nein
Bestes Szenenbild Nein
Beste Kamera Nein
Beste Kostüme Nein
Bester Schnitt Nein
Bester Song („The Hands That Built America” von U2) Nein
Bester Ton

Nein

Golden Globe[]

Nominiert Gewonnen
Beste Regie Ja
Bester Song („The Hands That Built America” von U2) Ja
Bester Film in der Kategorie Drama Nein
Bester Hauptdarsteller in der Kategorie Drama (Daniel Day-Lewis) Nein
Beste Nebendarstellerin (Cameron Diaz) Nein

Soundtrack[]

  1. Brooklyn Heights Part 1 - Howard Shore
  2. Dark Moon, High Tide - Afro Celt Sound System
  3. Gospel Train - The Silver Leaf Quartet
  4. The Hands That Built America (Theme From Gangs Of New York) - U2
  5. Shimmy She Wobble - Othar Turner and the Rising Star Fife and Drum Band
  6. Breakaway - Sidney Stripling
  7. Signal To Noise - Peter Gabriel
  8. New York Girls - Finbar Furey
  9. The Murderer's Home - Jimpson and Group
  10. Dionysus - Jocelyn Pook
  11. Brooklyn Heights Part 2 - Howard Shore
  12. Morrison's Jig/Liberty - Mariano De Simone
  13. Durgen Chugaa - Shu-De
  14. Unconstant Lover - Maura O'Connell
  15. Devil's Tapdance - Vottorio Schiboni
  16. Beijing Opera Suite - Da-Can Chen
  17. Paddy's Lamentation - Linda Thompson
  18. Brooklyn Heights Part 3 - Howard Shore

Videos[]

Gangs_of_New_York_Trailer_Deutsch-0

Trivia[]

  • Martin Scorseses Epos wurde bereits während der achtmonatigen Drehzeit von unterschiedlichsten Meldungen begleitet. So war von enormen Budgetüberschreitungen die Rede, es gab hitzige Diskussionen über die Gewaltdarstellung in dem Film, und der Starttermin wurde ebenfalls mehrfach verschoben. Die Dreharbeiten fanden in New York und in einem Studio im italienischen Cinecittà statt.
  • Der Regisseur Martin Scorsese hat im Film einen Cameo-Auftritt: Als sich die Taschendiebin Jenny Zugang zu einem Haus verschafft, spielt er den wohlhabenden Hausbesitzer.
  • Begleitend zum Spielfilm entstand die Fernseh-Dokumentation Uncovering the Real Gangs of New York, die sich mit den historischen Hintergründen befasste.
  • In Gangs of New York verkörpert Schauspieler Roger Ashton-Griffiths in einer Nebenrolle den amerikanischen Zirkusdirektor P. T. Barnum, dem man 2017 unter dem Titel Greatest Showman einen eigenen Hollywood-Film widmete.
Martin Scorsese
1960er Wer klopft denn da an meine Tür? (1967)
1970er Die Faust der Rebellen (1972) | Hexenkessel (1973) | Alice lebt hier nicht mehr (1974) | Taxi Driver (1976) | New York, New York (1977)
1980er Wie ein wilder Stier (1980) | The King of Comedy (1983) | Die Zeit nach Mitternacht (1985) | Die Farbe des Geldes (1986) | Die letzte Versuchung Christi (1988) | New Yorker Geschichten (1989)
1990er GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia (1990) | Kap der Angst (1991) | Zeit der Unschuld (1993) | Casino (1995) | Kundun (1997) | Bringing Out the Dead – Nächte der Erinnerung (1999)
2000er Gangs of New York (2002) | Aviator (2004) | Departed – Unter Feinden (2006)
2010er Shutter Island (2010) | Hugo Cabret (2011) | The Wolf of Wall Street (2013) | Silence (2016) | The Irishman (2019)
2020er Killers of the Flower Moon (2023)