Eine Frau ist eine Frau (Originaltitel: Une Femme est une Femme) ist eine französische Musikkomödie aus dem Jahr 1961. Der Film wurde von Jean-Luc Godard geschrieben und inszeniert. Als Produzenten fungierten Carlo Ponti und Georges de Beauregard. In den Hauptrollen sind Anna Karina, Jean-Paul Belmondo und Jean-Claude Brialy zu sehen. Der Film startete am 15. September 1961 in den bundesdeutschen Kinos.
Handlung[]
Die Striptease-Tänzerin Angela und der Buchhalter Emilé führen eine harmonische Ehe. Doch das Glück wird getrübt, als sie unbedingt ein Kind bekommen möchte, denn Emilé ist dagegen. Deshalb beschließt Angela, mit dem ersten Mann ein Kind zu machen, dem sie begegnet. Als das ebenfalls scheitert, wendet sie sich an den gemeinsamen Freund Alfred. Der zögert und auch Emilé kommt ins Grübeln, ob seine ablehnende Haltung richtig ist.
Besetzung[]
Rolle | Schauspieler | Synchronsprecher |
---|---|---|
Angela Récamier | Anna Karina | |
Émile | Jean-Claude Brialy | |
Alfred Lubitsch | Jean-Paul Belmondo | Peer Schmidt |
Freundin von Angela | Marie Dubois | |
Frau in Bar | Jeanne Moreau |
Jean-Luc Godard | |
---|---|
1960er | Außer Atem (1960) | Der kleine Soldat (1960) | Eine Frau ist eine Frau (1961) | Eine Geschichte des Wasssers (1961) | Die Geschichte der Nana S. (1962) | Die sieben Todsünden (1962) | Die Karabinieri (1962) | Die Verachtung (1963) | Die Frauen sind an allem schuld (1964) | Die Außenseiterbande (1964) | Eine verheiratete Frau (1964) | Lemmy Caution gegen Alpha 60 (1965) | Elf Uhr nachts (1965) | Masculin – Feminin oder: Die Kinder von Marx und Coca-Cola (1966) | Made in U.S.A. (1966) | Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß (1967) | Das älteste Gewerbe der Welt (1967) | Die Chinesin (1967) | Weekend (1967) | Liebe und Zorn (1968) | Die fröhliche Wissenschaft (1968) | Eins plus Eins (1968) | Ostwind (1969) |
1970er | Wladimir und Rosa (1971) | Alles in Butter (1972) | Letter to Jane (1972) | Numéro 2 (1975) |
1980er | Rette sich, wer kann (das Leben) (1980) | Passion (1982) | Vorname Carmen (1983) | Maria und Joseph (1985) | Détective (1985) | Aria (1987) | King Lear (1987) | Schütze deine Rechte (1987) | Kraft des Wortes (1988) |
1990er | Nouvelle Vague (1990) | Deutschland Neu(n) Null (1991) | Weh mir (1993) | Je vous salue, Sarajevo (1993) | Forever Mozart (1996) | Geschichte(n) des Kinos (1998) |
2000er | De l’origine du XXIe siècle (2000) | Auf die Liebe (2001) | Ten Minutes Older: The Cello (20002) | Notre musique (2004) |
2010er | Film Socialisme (2010) | 3x3D (2013) | Adieu au langage (2014) | Bildbuch (2018) |